zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • gruene-niedersachsen.de
  • gruene-bundestag.de
  • gruene-jugend.de
  • boell.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
GRÜNE Langenhagen
Menü
  • Stadtrat
    • Anfragen und Anträge
  • Ortsräte
    • Anfragen und Anträge
  • Vorstand
  • Wahlprogramm 2021
  • Mitglied werden
  • Mitteilungen/Archiv
    • Archiv
Grüne LangenhagenHome

05.08.2022

Wahlkampfstart Landtagswahl 2022

Zur Vorbereitung des Landtagswahlkampfes wurden die Dreieckständer mit den neun neuen Motiven zu den Hauptthemen Wirtschaft, Wohnen, Fahrradverkehr, Schule, Landwirtschaft, Mobilität, Naturschutz, Familien und Klima bestückt, nachdem in mühevoller Kleinarbeit die Reste der alten Plakate beseitigt worden waren. Wegen der großen Hitze (35°C) fand die Aktion im Maschinenschuppen von Heinrich Kohne in Schulenburg statt. Nach 1,5 Stunden war die schweißtreibende Arbeit durch die 8 routinierten Helfer*innen erledigt. Jetzt trocknen die Plakate und warten darauf am Sonnabend den Wähler*innen vorgestellt zu werden.

   Mehr »

13.07.2022

GRÜNE: Parken wichtiger als Radfahren?

Die Ratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fordert die Rücknahme des Radverkehrsverbots entlang einer Baustelle an der Walsroder Straße gegenüber dem Eichenpark ein. Neben dem Bauzaun eines Wohnbaugrundstücks ist dort nur eine Fußwegverbindung vorgesehen, ein kürzlich aufgestelltes Schild verbietet den Radverkehr in Richtung Stadtmitte.

„Diese Behinderung des Radfahrens ist nicht nötig.“ stellt Wilhelm Zabel, Vorsitzender der Ratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, fest. Auf der anderen Straßenseite sind Parkplätze – es wäre kein Problem, diese vorübergehend zu sperren und die beiden Kfz-Fahrstreifen so zu verschwenken, dass neben der Baustelle eine separate Spur für Radfahrende eingerichtet werden kann. „Gerade an einer Hauptverkehrsstraße mit viel Radverkehr ist die derzeitige Regelung ein Affront gegenüber den Radfahrenden“, kritisiert Zabel die Regelung neben der Baustelle. „Die Baustelle wird vermutlich noch ein bis zwei Jahre bestehen bleiben. Für diese Zeit muss auf jeden Fall eine Fahrspur für den Radverkehr vorgesehen werden.“

   Mehr »

12.07.2022

Feldrundfahrt mit Fahrrad

Der Langenhagener Landwirt Edgar Schmidt-Nordmeyer zeigt Mitgliedern des grünen Ortsverbandes bei einer Rundfahrt durch seine Felder die angebauten Feldfrüchte und seine Maßnahmen zum Insektenschutz. Anschließend wurde bei kühlen Getränken und leckeren Kartoffelpuffern aus selbst angebauten Kartoffeln noch heiß über die aktuellen Probleme der Landwirt*innen diskutiert.

   Mehr »

16.06.2022

Mobilitätswende in Langenhagen ?

Aktionstag Mehr Platz fürs RAD! Jetzt! 18. Juni 2022, eine GRÜNE Aktion zur kommunalen Verkehrspolitik

Bereits in 2021 haben die Grünen mit ihrer Aktion „Mehr Platz fürs Rad“ auf schwerwiegende Mängel an den Radverkehrsanlagen aufmerksam gemacht, haben aber aktuell festgestellt, dass die Mängelliste um weitere Punkte ergänzt werden musste. 
„Radfahren ist Klimaschutz und liegt als vollwertige Alternative für den Stadtverkehr voll im Trend,“ betont Wilhelm Zabel, Fraktionsvorsitzender der Grünen in Langenhagen. „Dafür benötigen wir durchgängig sichere, attraktive und zügig befahrbare Velorouten von den Ortschaften ins Zentrum und ein gut ausgebautes Netz innerhalb der Kernstadt.“

Die GRÜNEN werden mit ihrer Aktion erneut auf den Radverkehr und seine Anforderungen in Langenhagen aufmerksam machen und starten eine Fahrraddemo am 18. Juni, 15:00 Uhr ab Kaltenweider Platz um auf die vielfach nicht beachteten Anforderungen des Radverkehrs aufmerksam zu machen und deren zügige Umsetzung einzufordern. Eine aktualisierte Mängelliste soll der Verwaltung gegen 16:30 Uhr am Rathaus übergeben werden

   Mehr »

02.06.2022

Fahrradpolitische Radtour des ADFC-Landesverbandes mit der Landtagsfraktion der GRÜNEN

Landtagsabgeordneter Detlev Schulz-Hendel, grüner Landtagskandidat Tobias Redlin und ADFC-Landesvorsitzender Rüdiger Henze bei der Einweisung für die Tour

Beispielhaft für die Situation des Radverkehrs in Niedersachsen führte der ADFC-Landesverband am 2. Juni eine fahrradpolitische Fahrt durch den Westen Langenhagens durch. Die acht Teilnehmer:innen (Vorsitzender des ADFC-Niedersachsen Rüdiger Henze; Isabella Breek von der Geschäftsstelle des ADFC; Wolfram Seitz vom ADFC Langenhagen; Detlev Schulz-Hendel, Mitglied der grünen Landtagsfraktion; Tobias Redlin und Julia Stock, Landtagskandidat*innen; Wilhelm Zabel, Vorsitzender der grünen Fraktion in Langenhagen; Rolf Linnhoff, Ortsverbandsvorsitzender der GRÜNEN in Langenhagen) wurden zuerst vom Landesvorsitzenden des ADFC, Rüdiger Henze auf das korrekte Verhalten während der Fahrradtour hingewiesen.

Der erste Stopp war schon an der Godshorner Straße, wo südlich ein viel zu schmaler, kombinierter Fuß- und Radweg in Richtung Godshorn führt. Unter dem Radverkehrsschild war ein zweites Schild angebracht, das auf den schlechten Zustand hinwies, den die Teilnehmer:innen dann auch bei der Weiterfahrt deutlich spürten.  Neben vielen Negativbeispielen, wie die Landesstraße nach Resse ohne Radweg und Tempo 100 wurde auch ein Positivbeispiel gezeigt: Vor der Grundschule Godshorn ist mit einfachen Mitteln eine Verkehrsberuhigung erreicht worden. Die Kosten von ca. 6000 € entsprachen denen zur Herstellung eines einzigen Autoparkplatzes am Silbersee. Kopfschütteln verursachten auch die langen Wartezeiten und kurzen Grünphasen für querende Radfahrer:innen an der Kreuzung Langenhagener Straße/Hannoversche Straße. Die Fahrt endete mit guten Fachgesprächen bei einer Tasse Kaffee und einem Stück leckeren Kuchen in Kluwe‘s Cafe in Godshorn.

   Mehr »

08.04.2022

GRÜNE fordern Radschutzstreifen auf der Hackethalstraße

Zur Diskussion über die Sicherheit für Radfahrende in der Hackethalstraße in Langenhagen-Wiesenau hat die Ratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN jetzt einen neuen Vorschlag beigesteuert. Auf der Ostseite der Fahrbahn soll ein Schutzstreifen für Radfahrende (mit durchbrochener Seitenlinie, siehe beispielhaftes Foto) aufgebracht werden, der von der Heinrich-Heine-Straße im Süden bis zur Einmündung der Straße An der Autobahn im Norden reichen soll.

Ein solcher Schutzstreifen wird als Verkehrszeichen angeordnet. Da die Straßenverkehrsordnung dies in der vorhandenen Tempo-30-Zone nicht zulässt, schlagen die GRÜNEN eine unkonventionelle Lösung vor: Die Hackethalstraße soll aus der Tempo-30-Zone herausgenommen werden, die Zone würde dann jeweils in den angrenzenden Wohnstraßen beginnen. Wegen der Schule und des Verkehrs aus dem Gewerbegebiet muss jedoch die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h für die Hackethalstraße angeordnet werden.

Hintergrund des Vorschlages ist, dass ein Radweg ohne Beschilderung auf der Ostseite der Hackethal-straße in Kombination mit dem Fußweg bestanden hatte, in dessen Verlauf jedoch vor Kurzem Bäume und Bänke eingebaut wurden. „Mit Blick auf die Verkehrswende hat für uns die Sicherheit der Radfahrenden auf der Straße Vorrang vor gemeinsamen Fuß- und Radwegen.“ betont Wilhelm Zabel, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN, der selbst begeisterter Radfahrer ist. „Dafür muss die vorhandene Verkehrsfläche auf der Straße zugunsten der Radfahrenden neu aufgeteilt werden. Ich fahre lieber zügig auf einem Schutzstreifen auf der Fahrbahn, als auf einem gemeinsamen Geh- und Radweg in Schrittgeschwindigkeit.“

Die Stadtverwaltung hat den Auftrag erhalten, Maßnahmen vorzuschlagen, um die Sicherheit der Radfahrenden auf der Hackethalstraße zu erhöhen, zumal dort Pkw- und LKW-Verkehr oft die vorgeschriebene 30 km/h-Geschwindigkeit überschreitet. „Die Lösung des Problems kann nur mit der Neuaufteilung der Fahrbahn herbeigeführt werden.“ erklärt Zabel. „Wenn die Verwaltung eine noch bessere Idee hat, werden wir diese selbstverständlich unterstützen.“

Möglich ist zusätzlich eine Färbung des Schutzstreifens in rot, blau oder grün, wie sie in anderen Kommunen zum Schutz der Radfahrenden benutzt wird.

   Mehr »

26.03.2022

GRÜNE wollen Haushaltskonsolidierung gestalten

 

 

   Mehr »

11.03.2022

GRÜNE: Schulen vor Rathausanbau

   Mehr »

04.03.2022

Einladung zur Veranstaltung

   Mehr »

26.02.2022

GRÜNE für einen Überweg an der Theodor-Heuss-Straße direkt bis auf das Schulgelände und gegen die Öffnung der Breslauer Straße

   Mehr »

18.01.2022

GRÜNE: Rat soll über Walsroder Straße entscheiden

   Mehr »

01.12.2021

GRÜNE begrüßen Initiative für Mehrwegsysteme

   Mehr »

08.11.2021

Grüner Ortsverband wählt neuen Vorstand

   Mehr »

09.10.2021

Herbstputz in der Stadtmitte

   Mehr »

12.09.2021

GRÜNE - größte Zugewinne bei der Kommunalwahl!

   Mehr »

24.08.2021

GRÜNE und Unabhängige mahnen besseren Schutz vor Starkregen an

Angesichts der verheerenden Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz und NRW aber auch angesichts mehrerer Starkregenereignisse in Langenhagen und der Region in diesem Jahr haben die GRÜNEN und die Unabhängigen bessere Vorsorge durch die Stadt angemahnt.

   Mehr »

01.08.2021

GRÜNE: Landesförderung für den Radverkehr

   Mehr »

23.07.2021

Breitere Radwege gefordert!

Umbau der Walsroder Straße zwischen Ehlers- und Niedersachsenstraße, hier: Bushaltestelle Elisabethkirche am dortigen Theissenplatz - gerechte Verteilung des verfügbaren Verkehrsraums?
Obwohl der Üstra eine Busbucht zugestanden wird, ist die geplante Verengung des Rad- und Fußweges auf 1,60m nicht nachvollziehbar!

   Mehr »

15.07.2021

GRÜNE und Unabhängige: Ada-Lessing-Platz an der Friedrich-Ebert-Schule

Die Ratsgruppe von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Unabhängigen möchte den Platz an der Hindenburgstraße in Höhe Friedrich-Ebert-Schule und Pauluskirche nach Ada Lessing benennen lassen. Das Ziel des Vorschlags zur Umbenennung ist es, die Straßenadresse der Grundschule und der Außenstelle des Gymnasiums zu verändern. 

   Mehr »

26.06.2021

Aktionstag Mehr Platz fürs RAD! Jetzt! 26. Juni 2021

Vorbereitungen des Aktionstages
Übersichtskarte der deutlichsten Mängel, die am 26. Juni 21 durch die Langenhagener Grünen mit Kreide markiert wurden
Brinker Str.
Alt-Godshorn/Langenhagener Str.
Vinnhorster Str.
Engstelle Schulenburg
Kapellenstr. / Alt-Godshorn
Alt-Godshorn
Walsroder Str. / Wagenzeller Str.
Hainhäuser Weg / Ernst-Huge-Weg
Hainhäuser Weg
Krähenwinkel, südl. Kreisel
Karl-Kellner-Str. Einmündung Walsroder Str. in Krähenwinkel
Am Pferdemarkt
Am Pferdemarkt
Walsroder Str. / Ecke Eichstr.
Langenhagener Str. in Schulenburg
Flughafenstraße Einmündung Wagenzeller Str.
- für Radfahrer nicht möglich?
Eichenpark
Etwa 30 Teilnehmer*innen der Aktion
Mit großem Dank and die Begleitung und Sicherung durch unsere Ordnungshüter*innen
Vielen Dank auch an Jens Palandt, unser Bundestagskandidat BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für seine Unterstützung!
Ankunft am Rathaus Langenhagen
Anschlag der Mängelliste und Übersichtskarte an das Rathaus Langenhagen
Einwurf der Mängelliste am Langenhagener Rathaus
 

   Mehr »

Nach oben

17.05.2021

LoP! Langenhagen ohne Plastik

Nach Schätzungen gelangen jährlich zwischen 5 und 13 Mio. Tonnen Plastikabfall in die Meere. Doch die Lösung dafür liegt an Land!

   Mehr »

Mitmachen bei den Langenhagener Grünen

   Mehr »

Nach oben