Menü
(von links nach rechts) hinten Tanja Lengies, Sigrid Kurpan, Ronald Kunze, Marion Kellner und Rolf Linnhoff
vorne Louis Skrabania und Diar Sarkan ; es fehlt Carl-Wilhelm Bodenstein-Dresler
Der Ortsverband der Langenhagener Grünen hat einen neuen Vorstand gewählt. Rolf Linnhoff wurden von der Mitgliederversammlung als Vorsitzender bestätigt. Seine beiden Stellvertreter sind Marion Kellner und Ronald Kunze. Außerdem wurden Carl-Wilhelm Bodenstein-Dresler als Kassenwart und Tanja Lengies, Sigrid Kurpan, Diar Sarkan und Louis Skrabania als Beisitzer gewählt. Louis Skrabania plant als erstes Projekt eine Werbeaktion für die GRÜNE Jugend in Langenhagen.
Mehr »Auf Einladung ihrer Landtagsabgeordneten Djenabou Diallo-Hartmann besuchten die Grünen Ortsverbände Langenhagen und Isernhagen den niedersächsischen Landtag. Djenabou berichtete lebhaft und interessant über die aktuelle Landtagspolitik im lichtdurchfluteten Fraktionsraum der GRÜNEN unter dem Dach des Landtagsgebäudes. Es folgte anschließend eine Führung durch die Räumlichkeiten des Landtags mit dem Höhepunkt, der Besichtigung des Plenarsaals (siehe Bild).
Bei strahlendem Sonnenschein starteten 35 Radler*innen vom Ortsausgang Engelbostel, wo sie gleich den fehlenden Radweg bemerkten. Es ging weiter über Schulenburg, Godshorn und die Godshorner Straße, wo nicht auf dem schlechten Radweg, sondern mit Polizeibegleitung auf der Straße gefahren wurde. In Langenhagen bereitete die Überquerung der Godshorner Straße zur Fahrradstraße Karl-Kellner-Straße Schwierigkeiten, da hier keine Fahrradführung vorgesehen ist. Viel Aufmerksamkeit erreichten die Gruppe bei der Fahrt auf der Walsroder Straße, auf der man wesentlich besser fahren kann, als auf dem oft verschwenkten und teilweise zu schmalen Radweg. Am Rathaus wurde die Gruppe von Bürgermeister Heuer empfangen, dem eine Mängelliste mit 51 Punkten übergeben wurde.
Wenn Dich diese Ampel mitten auf dem Fahrradweg am Anfang der Konrad-Adenauer-Str. auch stört, dann mach mit!
Wir treffen uns am Samstag, 3. Juni um 14.15 Uhr an der Straße Alt-Engelbostel (Feldweg am Haus Nr. 124) am westlichen Ortausgang von Engelbostel. Die Tour führt uns an zahlreichen Problemstellen für Fahrradfahrende vorbei, durch Engelbostel, Schulenburg, Godshorn in die Innenstadt. Wir fahren weiter auf der „Fahrradstraße“ Karl-Kellner-Straße, der Straße Am Pferdemarkt und der Walsroder Straße zum Rathaus. Die Tour endet im Rathausinnenhof um ca. 15.30 Uhr. Dort werden wir eine Liste mit Problemstellen für Fahradfahrende an den Bürgermeister übergeben.
Mehr »Die Ratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat beantragt, künftig erstmals eine Finanzdezernentin oder einen Finanzdezernenten als Teil der städtischen Verwaltungsspitze Langenhagens vorzusehen. Das neue Dezernat Finanzen soll für eine Dauer von acht Jahren besetzt werden. Ihm sollen die Abteilungen Finanzen und Controlling zugeordnet werden.
Die Fraktion begründet ihren Antrag damit, dass eine zielgerichtete Bearbeitung der äußerst kritischen Finanzlage der Stadt Langenhagen eine Führungskraft erfordere, die sich mit ihrer gesamten Arbeitskraft der Aufgabe widmen könne, eine strukturelle Verbesserung zu erarbeiten.
Am Donnerstag, 23.2. übergeben Mitglieder von BONHA 3060 Unterschriften der WeAct-Petition "Menschen müssen schlafen! Nachtfluglärm macht krank!" an Minister Olaf Lies. Mit dabei die drei grünen Landtagsabgeordneten Djenabou Diallo-Hartmann, Detlev Schulz-Hendel und Stephan Christ und Mitglieder der Garbsener und der Langenhagener Grünen.
„Gendern“ steht in Bezug auf Sprache ganz allgemein für einen Sprachgebrauch, der die Gleichstellung aller Geschlechter in gesprochener und geschriebener Sprache zum Ausdruck bringen will. Unsere Sprache ist ständigen Veränderungen unterworfen, die Sprachentwicklung ist ein Prozess, der die Entwicklung in der Gesellschaft auszeichnet. Was sich im Sprachgebrauch durchsetzen wird, entscheiden am Ende wir alle selbst.
Mehr »„Hallo liebe Tanja“, so wird unser neues Fraktionsmitglied Tanja Lengies vom Bürgermeister Mirko Heuer in der Ratssitzung am 23.1.2023 begrüßt. Tanja Lengies rückt für Dr. Alexander Cordes, der aus familiären Gründen Langenhagen verlässt, als Ratsmitglied nach. Wir wünschen ihr viel Erfolg!
Mehr als 70 Teilnehmer*innen verfolgten mit Interesse die Ausführungen der Staatssekretärin im Umweltministerium Anka Dobslaw zu den aktuellen Projekten ihres Ministeriums. Anschließend sprach die neugewählte Landtagsabgeordnete Djenabou Diallo-Hartmann über ihre politische Arbeit. Sie machte deutlich, dass unser Ressourcen verschwendender Lebensstil für den Klimawandel verantwortlich ist und die Folgen des Klimawandels für die Menschen in großen Teilen Afrikas existenzgefährdend sind. Sie hatte am Vortag als parlamentarische Beobachterin an der Demonstration in Lützerath teilgenommen.
So gab es genug Gesprächsstoff für die Gäste, die sich bei einem kleinen Imbiss und Biogetränken stärkten.
Im Juli 2022 wurde die höchste jemals auf dem Gebiet der Stadt Langenhagen gemessene Umgebungstemperatur aufgezeichnet. Der bisherige Temperaturrekord wurde dabei um 1,2 Grad Celsius übertroffen. Klimaexperten sehen die Beschattung durch großkronige Bäume als wirkungsvoll zur Minderung der von Menschen und Tieren wahrgenommenen, gefühlten Temperaturen. Der gewachsene Baumbestand in Langenhagen ist daher nicht nur in Bezug auf den Natur- und Klimaschutz, sondern auch hinsichtlich des Gesundheitsschutzes von großer Bedeutung.
Die aktuell gültige Schutzregelung für Bäume in Langenhagen läuft Anfang Januar 2023 aus. Die Stadtverwaltung hat aus diesem Grund einen Entscheidungsvorschlag für eine mögliche Baumschutzsatzung erstellt, der aktuell in den Ratsgremien beraten wird. Darin werden drei Varianten für die Bedingungen zur Wahl gestellt, unter denen die Bäume in Langenhagen künftig geschützt sein sollen.
Die Ratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN legt mit einem Änderungsantrag einen vierten Vorschlag vor: Die Grundbedingungen der Baumschutzsatzung für Langenhagen sollen denen der Unteren Naturschutzbehörde der Region Hannover entsprechen.
Hintergrund für den Vorschlag ist, dass in der gesamten Region die Genehmigungen für das Entfernen oder erhebliche Zurückschneiden von Gehölzen bei der Naturschutzbehörde beantragt werden müssen, sofern keine städtische Baumschutzsatzung existiert. In diesem Fall gilt unter anderem als Grundbedingung, dass in privaten Gärten und Höfen die Fällung eines Einzelbaums ab einem Stammumfang von über einem Meter sowie die Fällung von Baumgruppen einer vorherigen Genehmigung bedürfen.
Ein schlechterer Baumschutz, auch derjenige der aktuell in Langenhagen geltenden Regelung, ist für die Grünen nicht begründbar. „Die spürbaren Auswirkungen des Klimawandels zeigen: Unsere alten Bäume sind stark gefährdet und gleichzeitig wichtiger denn je“, betont Wilhelm Zabel, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN im Rat der Stadt Langenhagen. „Eine eigene Baumschutzsatzung für Langenhagen hat den Vorteil, dass unsere Stadtverwaltung für Ausnahmegenehmigungen zuständig ist. Die Grundbedingungen des Schutzes von Bäumen und anderen Gehölzen sollten aber regionsweit einheitlich sein.“
Das Grüne Langenhagener Klimaquiz findest Du hier:
https://www.surveymonkey.de/r/VCRZYQ7
Eine Teilnahme ist bis 31.10.2022 möglich. Die Ergebnisse samt der richtigen Antworten werden danach u.a. auf „Mein Klimablog Langenhagen“ sowie auch auf „wirimklimalog.de“ veröffentlicht.
Mehr »
Am Freitag, 16. September veranstaltete die Klima-und Umweltschutzleitstelle der Stadt Langenhagen als Auftakt der Europäischen Mobilitätswoche auf den Marktplatz einen Aktionstag zur nachhaltigen Mobilität. Mit unseren „Mehr Platz fürs Rad“-Shirts nahmen wir teil und informierten uns über Car-Sharing, Lastenfahrräder und E-Roller. Sogar ein Lastenfahrrad zum Sargtransport wurde von einem örtlichen Beerdigungsunternehmer vorgestellt. Es tut sich also was in Langenhagen beim Angebot im Bereich der nachhaltigen Mobilität. Allerdings ist noch viel Luft nach oben. Besonders die Infrastruktur für Radfahrende in Langenhagen lässt an sehr vielen Stellen zu wünschen übrig.
Am 26. August besuchten Mitglieder der GRÜNEN aus Langenhagen, Isernhagen und Burgwedel mit ihrem Landtagskandidaten Tobias Redlin die Gemeinschaftsgärtnerei Ackerpella in Langenhagen/Krähenwinkel.
Mehr »Zur Vorbereitung des Landtagswahlkampfes wurden die Dreieckständer mit den neun neuen Motiven zu den Hauptthemen Wirtschaft, Wohnen, Fahrradverkehr, Schule, Landwirtschaft, Mobilität, Naturschutz, Familien und Klima bestückt, nachdem in mühevoller Kleinarbeit die Reste der alten Plakate beseitigt worden waren. Wegen der großen Hitze (35°C) fand die Aktion im Maschinenschuppen von Heinrich Kohne in Schulenburg statt. Nach 1,5 Stunden war die schweißtreibende Arbeit durch die 8 routinierten Helfer*innen erledigt. Jetzt trocknen die Plakate und warten darauf am Sonnabend den Wähler*innen vorgestellt zu werden.
Mehr »Die Ratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fordert die Rücknahme des Radverkehrsverbots entlang einer Baustelle an der Walsroder Straße gegenüber dem Eichenpark ein. Neben dem Bauzaun eines Wohnbaugrundstücks ist dort nur eine Fußwegverbindung vorgesehen, ein kürzlich aufgestelltes Schild verbietet den Radverkehr in Richtung Stadtmitte.
„Diese Behinderung des Radfahrens ist nicht nötig.“ stellt Wilhelm Zabel, Vorsitzender der Ratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, fest. Auf der anderen Straßenseite sind Parkplätze – es wäre kein Problem, diese vorübergehend zu sperren und die beiden Kfz-Fahrstreifen so zu verschwenken, dass neben der Baustelle eine separate Spur für Radfahrende eingerichtet werden kann. „Gerade an einer Hauptverkehrsstraße mit viel Radverkehr ist die derzeitige Regelung ein Affront gegenüber den Radfahrenden“, kritisiert Zabel die Regelung neben der Baustelle. „Die Baustelle wird vermutlich noch ein bis zwei Jahre bestehen bleiben. Für diese Zeit muss auf jeden Fall eine Fahrspur für den Radverkehr vorgesehen werden.“
Mehr »Der Langenhagener Landwirt Edgar Schmidt-Nordmeyer zeigt Mitgliedern des grünen Ortsverbandes bei einer Rundfahrt durch seine Felder die angebauten Feldfrüchte und seine Maßnahmen zum Insektenschutz. Anschließend wurde bei kühlen Getränken und leckeren Kartoffelpuffern aus selbst angebauten Kartoffeln noch heiß über die aktuellen Probleme der Landwirt*innen diskutiert.
Mehr »Aktionstag Mehr Platz fürs RAD! Jetzt! 18. Juni 2022, eine GRÜNE Aktion zur kommunalen Verkehrspolitik
Bereits in 2021 haben die Grünen mit ihrer Aktion „Mehr Platz fürs Rad“ auf schwerwiegende Mängel an den Radverkehrsanlagen aufmerksam gemacht, haben aber aktuell festgestellt, dass die Mängelliste um weitere Punkte ergänzt werden musste.
„Radfahren ist Klimaschutz und liegt als vollwertige Alternative für den Stadtverkehr voll im Trend,“ betont Wilhelm Zabel, Fraktionsvorsitzender der Grünen in Langenhagen. „Dafür benötigen wir durchgängig sichere, attraktive und zügig befahrbare Velorouten von den Ortschaften ins Zentrum und ein gut ausgebautes Netz innerhalb der Kernstadt.“
Die GRÜNEN werden mit ihrer Aktion erneut auf den Radverkehr und seine Anforderungen in Langenhagen aufmerksam machen und starten eine Fahrraddemo am 18. Juni, 15:00 Uhr ab Kaltenweider Platz um auf die vielfach nicht beachteten Anforderungen des Radverkehrs aufmerksam zu machen und deren zügige Umsetzung einzufordern. Eine aktualisierte Mängelliste soll der Verwaltung gegen 16:30 Uhr am Rathaus übergeben werden
Mehr »Landtagsabgeordneter Detlev Schulz-Hendel, grüner Landtagskandidat Tobias Redlin und ADFC-Landesvorsitzender Rüdiger Henze bei der Einweisung für die Tour
Beispielhaft für die Situation des Radverkehrs in Niedersachsen führte der ADFC-Landesverband am 2. Juni eine fahrradpolitische Fahrt durch den Westen Langenhagens durch. Die acht Teilnehmer:innen (Vorsitzender des ADFC-Niedersachsen Rüdiger Henze; Isabella Breek von der Geschäftsstelle des ADFC; Wolfram Seitz vom ADFC Langenhagen; Detlev Schulz-Hendel, Mitglied der grünen Landtagsfraktion; Tobias Redlin und Julia Stock, Landtagskandidat*innen; Wilhelm Zabel, Vorsitzender der grünen Fraktion in Langenhagen; Rolf Linnhoff, Ortsverbandsvorsitzender der GRÜNEN in Langenhagen) wurden zuerst vom Landesvorsitzenden des ADFC, Rüdiger Henze auf das korrekte Verhalten während der Fahrradtour hingewiesen.
Zur Diskussion über die Sicherheit für Radfahrende in der Hackethalstraße in Langenhagen-Wiesenau hat die Ratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN jetzt einen neuen Vorschlag beigesteuert. Auf der Ostseite der Fahrbahn soll ein Schutzstreifen für Radfahrende (mit durchbrochener Seitenlinie, siehe beispielhaftes Foto) aufgebracht werden, der von der Heinrich-Heine-Straße im Süden bis zur Einmündung der Straße An der Autobahn im Norden reichen soll.
Ein solcher Schutzstreifen wird als Verkehrszeichen angeordnet. Da die Straßenverkehrsordnung dies in der vorhandenen Tempo-30-Zone nicht zulässt, schlagen die GRÜNEN eine unkonventionelle Lösung vor: Die Hackethalstraße soll aus der Tempo-30-Zone herausgenommen werden, die Zone würde dann jeweils in den angrenzenden Wohnstraßen beginnen. Wegen der Schule und des Verkehrs aus dem Gewerbegebiet muss jedoch die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h für die Hackethalstraße angeordnet werden.
Mehr »Du möchtest keine Nachrichten und aktuelle Meldungen des Ortsverbandes Langenhagen verpassen?
Dann melde Dich hier zum Newsletter an!
Am Dienstag, 5. September treffen wir uns um 19.30 Uhr in der Teestube der IGS.
Dann klicke <hier> und Du erhältst den Flyer
Die Zukunft änderst Du vor Ort
als Download.
Zur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat heute die wesentlichen Punkte zur Kindergrundsicherung geklärt. Gemeinsam gehen die [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]