zum inhalt
Links
  • gruene-partei.de
  • gruene-bundestag.de
  • gruene-jugend.de
  • boell.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
GRÜNE Langenhagen
Menü
  • Stadtrat
    • Anfragen und Anträge
  • Ortsräte
    • Anfragen und Anträge
  • Vorstand
  • Wahlprogramm 2016
  • Mitglied werden
  • Mitteilungen
    • Archiv
Grüne LangenhagenHome

GRÜNE besichtigen Modulbau in Langenhagen

<mehr>

Erfolgreiches Engagement für die Artenvielfalt

Volksbegehren endet mit großem Erfolg – über 1100 Langenhagener*innen haben mit ihrer Unterschrift daran mitgewirkt

Grünland, insbesondere artenreiche Wiesen sowie Gewässerrandstreifen werden besser geschützt, der Pestizideinsatz in wichtigen Naturbereichen wird verboten, der Wiesenvogelschutz wird ausgeweitet, heimische Baumarten gefördert und der Anteil des Ökolandbaus gesteigert: Diese und weitere Eckpunkte für besseren Tier- und Pflanzenartenschutz in Niedersachsen hat das niedersächsische Parlament jetzt beschlossen und gesetzlich verankert. <Vollständiger Text>    Mehr »

Volksbegehren Artenvielfalt

Mitglieder des NABUs und GRÜNE sammeln samstags auf dem Langenhagener Wochenmarkt vor der Post Unterschriften für das Volksbegehren Artenvielfalt.

Treffen des grünen Ortsverbands in Kaltenweide

Am 7. Juli trafen sich Langenhagener GRÜNE mit Interessierten in Kaltenweide. Das grüne Ortsratsmitglied Michael Horn (im Bild links) berichtete bei einer Führung durch den Ostteil des Neubaugebiets Weiherfeld über die aktuellen Entwicklungen. Sehr positiv wurde der rege Betrieb am IKEP wahrgenommen. Auch der Bürgergarten stellt ein Highlight dar (siehe Bild). Anschließend wurde bei einem kleinen Imbiss im Niethus über die Eindrücke gesprochen.

Neujahrsempfang 2020

Der verkehrs- und wirtschaftspolitische Sprecher der grünen Landtagsfraktion Detlev Schulz-Hendel sprach beim gut besuchten Neujahrsempfang zu verkehrspolitischen Themen in Bezug auf Langenhagen. Er sprach sich gegen die gesundheitsgefährdende Lärmbelästigung durch Nachtflüge aus - die Kapazität des Flughafens tagsüber reiche für den gesamten Flugverkehr aus. Innerdeutsche Flüge sollte es nicht mehr geben, da die Städte wie Frankfurt, Berlin und München sehr gut mit der Bahn erreichbar seien. Ebenso müsse wesentlich mehr Lieferverkehr von der Straße auf die Bahn verlagert werden. Die grüne Fraktion hatte außerdem mehr Mittel für den Radwegebau an Landesstraßen gefordert, was Langenhagen entlang der L382 zu gute käme. Anschließend konnten sich die Gäste mit leckeren, vor Ort aus Zutaten aus biologischem Anbau zubereiteten Häppchen stärken.

Radverkehrskonzept 2030

Grüne fordern als wesentlichen Baustein eines Klimaschutzkonzepts für Langenhagen einen Radverkehrskonzept für die Stadt. Dieses soll Maßnahmen vorsehen, durch die das Ziel eines Radverkehrsanteils von mindestens 20% im Stadtgebiet Langenhagens bis zum Jahr 2030 erreicht werden kann. Hier der Antrag der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Die Unabhängigen. 

Neuer Vorstand des Ortsverbands

von links: Kassenwart Frank Hentschel, Beisitzerin Marion Kellner, Vorsitzender Rolf Linnhoff, Beisitzerin Tatiana Schmedt, stellv. Vorsitzender Ronald Kunze

Sensationelles Ergebnis für BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN bei der Europawahl 2019

In Langenhagen wählten 20,8% BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Damit wurde die Stimmenzahl bei einer größeren Wahlbeteiligung als bei der Europawahl 2014 mehr als verdoppelt. Der Einsatz hat sich gelohnt!

 

 

 

Danke an alle Wähler. Klima- und Artenschutz sind die Topthemen.

Hier findest Du das grüne Wahlprogramm für die Europawahl

Wahlprogramm

Keine Bebauung der Rieselfelder

   Mehr »

Mitmachen bei den Langenhagener Grünen

   Mehr »

Nach oben